Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

den Sch

  • 1 Den

    subs.
    P. σπήλαιον, τό (Plat.), Ar. and V. ἄντρον, τό, V. σηκός, ὁ, θαλμαι, αἱ, λέχος, τό (Æsch., Ag. 1224).
    Hiding-place: V. κευθμών, ὁ.

    Woodhouse English-Greek dictionary. A vocabulary of the Attic language > Den

  • 2 Schein

    Schein, I) Licht, Schimmer, A) eig.: lux. lumen (»Licht«, s. das. den Untersch.). – splendor. fulgor. nitor (glänzender Schein, s. »Glanz« den Untersch.). – beim Sch. der Lampen, ad lucernarum lumina. – einen Sch. von sich geben, lucere; splendere; fulgere; nitere: der Komet hat einen rötlichen Sch., habitus cometae rubicundior. – B) uneig.: species (übh. das äußere Ansehen, der Anschein). – simulatio alcis rei (das falsche Vorgeben, die Vorspiegelung, der Schein, den sich jmd. von etwas gibt). – imago. simulacrum (Scheinbild, Schattenbild), – falscher Schein, fucata species; fucus et species. – einer Sache den [2017] Sch. von etwas geben, alci rei aliquam speciem alcis rei imponere: den Schein von etwas annehmen, sich den Sch. von etw. geben, speciem alcis rei praebere; simulare alqd (erheucheln): sich den Sch. eines guten Menschen geben, bonum se fingere: den bösen Schein meiden, suspicionem vitare: den Sch. annehmen, sich den Sch. geben, als ob man etc., simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin.: den Sch. von jmd. oder etwas haben, speciem alcis od. alcis rei habere (v. Dingen); speciem alcis rei prae se ferre (von Personen): es hat den Schein, z.B. als ob die Freunde nicht kommen würden, amici non venturi videntur. – dem Scheine nach, zum Scheine, specie. in speciem (dem äußern Anblick, Anschein nach); verbo. verbo et simulatione (bloß dem Vorgeben nach); dicis causā (nur um der Form des Gesetzes oder Herkommens zu genügen); simulate. ficte et simulate (auf erheuchelte Weise, durch falsche Vorspiegelung). – Häufig wird jedoch »zum Scheine (anscheinend, scheinbar)« durch simulare mit folg. quasi u. Konj. od. mit folg. Akk. u. Infin. od. durch speciem praebere alcis rei od. alcis ausgedrückt, z.B. geh zum Sch. auf das Schiff, simulato, quasi eas in navem: er war nur zum Sch. rasend, simulavit se furere; simulavit furentem: er verteidigte sich zum Sch., speciem defensionis praebuit. – unter dem Scheine, specie. per od. ad speciem. nomine (um zu beschönigen): simulatione. per simulationem (um zu bemänteln); auch verb. simulatione et nomine. – II) schriftliche Beglaubigung: testimonium litterarum (in bezug auf den Inhalt). – codicillus. libellus (in bezug auf das Material, Zettel).

    deutsch-lateinisches > Schein

  • 3 Schuld, schuld

    Schuld, schuld, I) was man schuldig ist: debitum (im allg., jede Verbindlichkeit, auch Geldschuld). – pecunia debita (schuldiges Geld, Geldschuld). – pecunia credita (ausgeliehenes Geld, außenstehender Schuldposten). – nomen (der Schuldposten, der in das Rechnungsbuch eingetragen wird od. ist). – die ganze Schuld, solidum. – Schulden, aes alienum: drückende Schulden, aes alienum grave: Schulden machen, sich in Sch. stecken, aes alienum facere, contrahere, conflare: in Schulden geraten, in aes alienum incĭdere: Schulden haben, aes alienum habere; in aere alieno esse; debere (schuldig sein): keine Schulden haben, in aere alieno nullo esse; debere nummum nemini: in Sch. stecken, ex aere alieno laborare; obaëratum esse: aere alieno premi (von Sch. gedrückt werden): tief oder bis über die Ohren in Sch. stecken, versunken sein, aere alieno demersum od. obrutum od. oppressum esse; animam debere (sprichw., Ter. Phorm. 661): er ist in meiner Sch., in aere meo est (auch = er ist mir verpflichtet, hat Verpflichtungen gegen mich): an eine Sch. mahnen, [2073] aeris alieni admonere (auch bildl. = an ein gegebenes Versprechen): eine Sch. einfordern, debitum flagitare (von jmd., alqm): eine Sch. eintreiben, nomen exigere: die ganze Sch. einfordern, in solidum appellare: seine Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum solvere, dissolvere, persolvere: aus den Sch. kommen, aere alieno exire: einen Teil seiner Schulden abtragen, bezahlen, aes alienum minuere: die Sch. der Natur bezahlen (bildl. – sterben), debitum naturae reddere od. persolvere; naturae satis facere: ich bezahle dem Vaterlande meine Sch., solvo patriae, quod debeo. – Schulden halber, propter debitum: Schulden halber in Hast sein, pecuniae iudicatum in vinculis esse. – II) Fehler, Vergehen und wirkende Ursache dazu: vitium (tadelnswürdiges Vergehen). – culpa (strafwürdiges Vergehen). – noxa. noxia (Schaden bringende Handlung). – delictum (pflicht- u. gesetzwidriges Vergehen). – meritum (die Schuld als Handlung, durch die man sich um jmd. schlecht verdient macht). – crimen (die zur Last gelegte Tat, die Beschuldigung.) – causa (die Ursache zu einem Fehler od. Vergehen). – durch eigene Sch., culpā (z.B. nusquam culpā male rem gessit); meo merito (z.B. morior). – ganz ohne meine Sch., nullā meā culpā: nullo meo merito. – Sch. haben, in noxa esse od. teneri (den Schaden verübt, die Schuld auf sich geladen haben); in culpa esse (strafwürdig sein): vhne Sch. sein, keine Sch. haben, extra noxiam esse (den Schaden nicht verübthaben); extra culpam esse. culpā vacare (nicht strafwürdig sein): in gleicher Sch. sein, in simili culpa esse oder versari: die Sch. auf sich laden, culpam suscipere; culpam oder facinus in se admittere: jmdm. die Sch. beilegen, beimessen, zuschreiben, culpam alci attribuere oder assignare: jmdm. die Sch. von etwas beimessen, zuschreiben, convertere alci alqd in culpam: jmdm. die Sch. beimessen, daß etc., assignare alcis culpae, quod etc.: die Sch. auf jmd. wälzen, werfen, schieben, jmdm. die Sch. zuschieben, culpam od. causam in alqm conferre; culpam od. causam in alqm transferre; culpam in alqm derivare oder inclinare (von sich auf jmd.): die Sch. auf etwas werfen, schieben, culpam conferre in alqd (z.B. in senectutem); culpam transferre ad alqd (z.B. ad negotia): die Sch. von etwas auf jmd. schieben, wälzen, conferre culpam alcis rei od. in alqa re in alqm; causam alcis rei delegare alci: die Sch. von etw. auf etw. schieben, alqd od. culpam alcis rei conferre in alqd: jmdm. etw. schuld geben, alqd alci crimini dare od. vitio vertere: jmdm. etwas auf den Kopf schuld geben, aperte dicere alqm alqd fecisse: sich etwas zu schulden (zuschulden) kommen lassen, culpam merere od. committere od. contrahere; delinquere. – die Schuld fällt auf jmd., culpa oder causa confertur in alqm; culpa attribuitur alci. – an etwas schuld sein, causam esse alcis rei (v. Pers. u. Lebl., z.B. mortis); vitium esse alcis rei (der Fehler von etwas sein, z.B. hoc copiae vitium est): es ist jmd. oder etwas schuld daran, es liegt an jmd. die Schuld, est cuipa alqs (z.B. [2074] wenn etc., si etc.); est culpa in alqo oder in alqa re; est alqd in causa (z.B. in causa haec [folgende Umstände] sunt: u. nec suam segnitiem sed vim morbi in causa esse, quo serius dilectus perficeretur); alqd alcis culpā od. vitio contigit (z.B. quod non Academiae vitio sed tarditate hominum arbitror contigisse): daran ist der Übermut eurer Väter schuld, patrum vestrorum id superbiā factum est: was ist schuld daran? quae est causa rei? quid est in causa?: es ist nicht meine Sch., daß etc., ich bin nicht sch. daran daß etc., non meo vitio fit, ut etc.; non stetit per me, ut etc.: er war sch. daran, daß nicht etc., stetit per eum, quo minus etc.

    deutsch-lateinisches > Schuld, schuld

  • 4 Schoß [2]

    2. Schoß, gremium (eig.; dann meton. von dem mittlern Teil einer Sache). – sinus (der bauschige Winkel unter den Armen; bildl. als Berge- u. Zufluchtsort). – zuw. auch durch ipse (z.B. ex ipsa Sicilia [aus dem Sch Siciliens] bellum exsistit). – auf od. in den Schoß jmds. legen, in gremio alcis ponere: die Kinder aus dem Sch. ihrer Eltern reißen, liberos e gremio parentum diripere: jmdm. im Sch. sitzen, sederein alcis gremio (eig.); in alcis sinu esse. in alcis sinu et complexu esse (bildl, von jmd. zärtlich geliebt werden): dem Glücke im Sch. sitzen, [2063] alqm fortuna amplexa est; fortunae filium esse: die Hände in den Sch. legen, compressis, quod aiunt, manibus sedere (sprichw. bei Liv. 7, 13, 7): zu Hause die Hände in den Sch. legen, domi desĭdem sedere: die Erde nimmt den Samen in ihren weichen Sch. auf, terra gremio mollito ac subacto sparsum semen excipit: den Samen dem Sch. der Erde anvertrauen, semen mandare terrae: glücklich in den Sch. der Seinigen zurückkehren, salvum se ad suos recipere: im Sch. des Friedens leben, pacis dulcedine gaudere.

    deutsch-lateinisches > Schoß [2]

  • 5 Schutz

    Schutz, tutēla (Obhut, Fürsorge). – praesidium (deckender, sichernder Schutz). – defensio (Verteidigung). – patrocinium (der Schutz eines Schutzherrn, Gönners). – clientēla (das Verhältnis eines Schützlings zu seinem Patron). – fides (der Schutz, sofern er sich auf den Glauben an die Redlichkeit u. Treue des Beschützers gründet). – arx (Schutzort, z.B. amicorum, provinciarum). – portus. perfugium. portus et perfugium (Zufluchtsort, Zuflucht). – unter jmds. Sch., tectus praesidio alcis: unter dem Sch. des Völkerrechts, iure gentium tutus: unter dem Sch. der Nacht, nocte sociā: unter dem Sch. der Wälder dem Unfalle entgehen, silvarum beneficio casum evitare. – in od. unter jmds. Sch. stehen, esse in alcis tutela od. in alcis tutela et fide; esse in alcis clientela: die Götter, unter deren Sch. die Gegend steht, di, quorum tutelae loca sunt: unter dem Sch. des Gesetzes stehen, legum praesidio protegi: unter dem Sch. des Völkerrechts stehen, iure gentium tutum esse: Sch. gewähren, angedeihen lassen, tueri alqm; alqm suae tutelae esse velle: jmdm. öffentlichen Sch. gewähren, alqm publicae tutelae esse velle: jmd. od. etwas in Sch. nehmen, alqm od. alqd tueri, gegen jmd., contra alqm (sich annehmen); alqm tutari, gegen etw., ab alqa re (sich eifrig annehmen); alqm tegere, gegen etw., ab alqa re (decken); defendere alqm, gegen jmd., contra alqm, gegen etwas, ab alqa re (verteidigen); sublevare alqm (jmd. unterstützen, z.B. bei seiner Meinung): jmd. in seinen Sch. nehmen, alqm in fidem recipere (als Oberherr etc.); alcis patrocinium suscipere (als Patron, vor Gericht etc.): sich in jmds. Sch. begeben, sich unter jmds. Sch. stellen, se in fidem alcis committere; se in fidem et tutelam alcis conferre: den Staat unter jmds. Sch. stellen, alci rem publicam defendendam dare: einen in jmds. Sch. übergeben, tradere alqm in alcis fidem et tutelam: jmds. Sch. anflehen, fidem alcis implorare: den Sch. der Gesetze anflehen, leges implorare.

    deutsch-lateinisches > Schutz

  • 6 Schranken

    Schranken, die, cancelli (im allg., die Schranken, die den Zugang zu etwas oder den Austritt aus etwas verwehren, eig. u. bildl.). – carceres (die Schranken der Rennbahn im Zirkus). – saepta, ōrum,n. pl. (jede Art von Einfriedigung durch Bretter, Latten etc.; daher von. den Schranken auf dem Marsfelde). – fines. termini (bildl., Grenzen, s. »Grenze« deren Untersch.). – modus (bildl., Maß, Maß u. Ziel). – etwas mit Sch. umgeben, cancellos circumdare alci rei. – einer Person oder Sache Sch. setzen (bildl.), alci od. alci rei cancellos circumdare. alqd cancellis circumscribere. alqd od. alq mcircumscribere (eine gewisse Grenze, über die man nicht hinausgehen soll); finem facere alcis rei (einer Sache ein Ende machen); terminos oder modum ponere alci rei (Grenzen, Maß u. Ziel setzen): sich bestimmte Sch. setzen, certos fines terminosque sibi constituere. – die Sch. überschreiten, extra cancellos egredi (eig. u. bildl.); modum transire. excedere (bildl., weder Maß noch Ziel halten). – jmd. od. etw. in Sch halten, cohibere (mäßigend); coërcere (gewaltsam hemmend); continere (bewältigend): [2064] jmd. in den Sch. der Pflicht halten, alqm in officio retinere: sich in Sch. halten, se cohibere (sich in seinem Zorn, in seinem Schmerz etc. mäßigen); coërcere cupiditates (seine Begierden im Zaum halten): sich in den Schr. der Bescheidenheit halten, fines verecundiae non transire. – das Schicksal in die Sch. fordern, mit dem Schicksal in die Sch. treten, vocare in se fata cessantia.

    deutsch-lateinisches > Schranken

  • 7 Schatten

    Schatten, umbra (im allg.). – imago. umbra et imago. simulacrum. species (äußerliche Gestalt, Schein, Scheinbild, im Ggstz. zur Wirklichkeit). – Sch. machen, werfen, umbram facere: die Sonne wirst keinen Sch. (zu einer gewissen Zeit), nulla umbra iacitur; jmdm. Sch. machen, alci umbram facere: Sch. geben, gewähren, umbram praebere, jmdm., alci: im Sch., in umbra; sub umbra (unter Schatten, z.B. requiescere): im Sch. od. unter dem Sch. der röm. Freundschaft ruhen, umbrā amicitiae Romanae tegi. – einem Sch. nachjagen, umbram, non rem persequi: sich vor seinem eigenen Sch. fürchten, metuere umbram suam. – Sch. u. Licht (in der Malerei), lumen et umbrae: etwas in den Sch. stellen (bildl.), alqd obruere (etwas gleichsam überschütten, erdrücken = verdunkeln, v. Redner); vituperando affligere (durch Tadel zu Boden drücken, Ggstz. laudando augere [heben], v. Redner); abicere (durch Worte herabdrücken, v. Redner); alqd obscurare (gleichs. verdunkeln, auch vom. Redner): jmd. in Sch. stellen, alcis luminibus obstruere (v. Lebl.). – ein Sch. von Ruhm, umbra gloriae: kaum ein Sch. von Legionen, vix instar legionum: Schatten von Menschen, umbrae hominum: nur noch ein Sch. sein, nomen esse (z.B. sunt nomina ducum): Athen den letzten Sch. von Freiheit rauben, Athenis reliquam libertatis umbram eripere. – die Schatten (Abgeschiedenen), umbrae: der König der Schatten, umbrarum rex.

    deutsch-lateinisches > Schatten

  • 8 Schmerz

    Schmerz, dolor (im allg., sowohl körperlicher als geistiger, über etw., alcis rei od. ex alqa re, z.B. amissae coniugis: u. ex amissis civibus). – heftiger Sch, cruciatus (sowohl körperlicher als geistiger): vor Sch., dolore cogente (z.B. terram pedibus tundere): zu mei. nem Sch., durch doleo od. mihi dolet, quod etc., od. mit Akk. u. Infin.: zu meinem großen Sch., cum magno meo dolore; oder durch vehementer doleo od. mihi dolet, quod etc, oder mit Akk. u. Infin.: im tiefsten Sch., ardens dolore. – Sch. verursachen, dolorem facere od. efficere od. afferre od. commovere od. excitare od. incutere, jmdm., alci: unerträgliche Schmerzen verursachen, intolerando dolore afficere: Schmerzen haben, empfinden, leiden, dolores habere; doloribus affectum esse; conflictari doloribus (mit dem Genet. des Teils, wo man sie hat, z.B. [2050] capitis): einen heftigen, tiefen Sch. empfinden, angi quodam praecipuo dolore: Sch. empfinden über etw., dolere alqā re od. de alqa re: Schmerzen leiden durch jmd., dolorem percipere ex alqo: von Schmerz frei sein, dolore carere: dem Schmerz nachhängen, dolori indulgere; dolorem fovere: dem Schmerz unterliegen, dolori succumbere: vor Schmerz vergehen, dolore tabescere: vom Sch. gebrochen, dolore fractus: den Sch. der Trennung nicht ertragen können, desiderium discidii ferre non posse: den Sch. erneuern, dolorem renovare; dolorem refricare (wieder aufwühlen, z.B. oratione): ich warte mit Sch. auf einen Brief von dir, avide od. mirifice exspecto litteras tuas.

    deutsch-lateinisches > Schmerz

  • 9 Scheiterhaufen

    Scheiterhaufen, strues lignorum (übh. aufgerichteter Haufen Scheite). – rogus (Holzstoß, durch den Verbrecher etc. verbrannt werden). – einen Sch. errichten, rogum exstruere: auf den Sch. legen, in rogum imponere od. inferre: auf den brennenden Sch. steigen, den brennenden Sch. besteigen, in ardentem rogum inscendere: jmd. zum Sch. verdammen, damnare alqm ad eam poenam, ut igni cremetur; alqm igni cremare od. necare (übh. den Feuertod sterben lassen).

    deutsch-lateinisches > Scheiterhaufen

  • 10 Schlaf [2]

    2. Schlaf, somnus (der natürliche, gesunde Schlaf). – sopor (der feste, tiefe Schlaf, wie der des Betrunkenen, Kranken od. sehr Ermüdeten, wenn er in Betäubung u. Bewußtlosigkeit liegt). – quies (der Schlaf als Ruhe von der Anstrengung). – ein tiefer Sch., somnus altus: ein fester (harter) Sch., gravis od. artus somnus; artus et gravis somnus. – der Sch. überfällt mich, ich werde vom Sch. überfallen, überwältigt, ich falle od. sinke od. versinke in Sch., somnus me opprimit; somno opprimor: in tiefen Sch., somno mergor: in einen festen Sch. fallen od. sinken, arte et graviter dormitare coepisse; arto somno opprimi; arto et gravi somno sopiri: einen festen Sch. haben, arte et graviter dormire: einen leisen Sch. haben, leviter dormire: keinen Sch. haben, dormire non posse: einen sehr kurzen Sch. haben, minimum dormire (im allg.); brevissimi esse somni (sehr wenig Schlaf bedürfen): im Sch. liegen, dormire: in tiefem Schlaf liegen, altissimo somno premi: in festem Sch. liegen, arto somno devinctum esse; arte et graviter dormire, artissimo somno quiescere: in einem tiefen u. festen Sch. liegen, alto et gravi somno sopitum esse: ich kann mich des Sch. kaum erwehren, somnum vix teneo (auch »bei etw.«, in alqa re): sich des Sch. nicht erwehren können, somno vinci: diese Nacht ist kein Sch. in meine Augen gekommen, somnum ego hāc nocte oculis non vidi meis: etwas benimmt oder raubt mir den Sch., alqd somnum mihi adimit: ich bringe eine Nacht ohne Sch. (schlaflos) hin, s. schlaflos: aus dem Sch. gerissen werden, auffahren, somno excuti: aus dem Sch. wecken, s. aufwecken: aus dem Sch. erwachen, s. erwachen. – im Schlafe, per somnum: perod. secundum quietem; in somno; auch dormiens (z.B. iis omnia populi Romani beneficia dormientibus deferuntur).

    deutsch-lateinisches > Schlaf [2]

  • 11 Schatz

    Schatz, thesaurus (im allg., der Ort zum Aufbewahren und die aufbewahrten Dinge; dann auch uneig., sowohl = gleichs. Vorratskammer, z.B. thesaurus rerum omnium, memoria; als [2012] auch = schätzenswerte Sachen, z.B. litterae thesaurus est). – thesaurus publicus. aerarium (die Staatskasse oder Schatzkammer mit ihren Geldern). – gaza (die Schatzkammer eines Fürsten mit ihren Geldern). – pecunia publica, quae in aerario est (die Staatsgelder in der Staatskasse). – pecunia regia (das Geld eines Königs). – divitiae (Schätze = Reichtümer). – opes (Schätze = Vermögen); verbunden opes et pecunia. – supellex (gleichs. Gerät zur Benutzung, z.B. scientiae: und copiosam sibi verborum supellectilem comparare). – quasi quidam penus (gleichs. Vorratstammer, z.B. wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – copia (Fülle, z.B. wissenschaftlicher Kenntnisse, litterarum). – ein reicher Sch. von Kenntnissen, uberrima rerum cognitio. – einen Sch. vergraben, thesaurum obruere (z.B. in alqo loco); thesaurum defodere (z.B. sub lecto): einen Sch. finden, thesaurum invenire: einen Sch. heben, thesaurum tollere (im allg.); thesaurum effodere (ausgraben): in den Sch. legen, im Sch. niederlegen, in thesauro reponere (im allg.); in thesaurum re ferre (in den Sch. abliefern); in aerarium condere (in die Staatskasse niederlegen); in aerarium referre oder deferre od. ferre. in publicum referre (in die Staatskasse abliefern, von Magistratspersonen): aus dem Sch. (d. i. auf öffentliche Kosten), publice; publico sumptu.

    deutsch-lateinisches > Schatz

  • 12 damnum

    damnum, ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von dare, eig. da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. 2, 708 sqq.), die Einbuße = der Verlust, Schaden, Nachteil (Ggstz. lucrum), I) im allg., 1) eig., verb. haec iactura atque damnum, Cic.: damna ac detrimenta, Cic.: libidinis lucra damnaque, Sen.: damnum aut od. et malum (Unheil, bes. körperl. Züchtigung), Komik. (s. Westerh. n. Spengel Ter. Andr. 1, 1, 116 = 143). – d. magnum, maximum, Cic.: d. novum, Cic.: d. infectum, künftiger Sch., Cic. u. Plin.: damna aleatoria, Cic. – m. subj. Genet. od. Pron. poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am Kopfe, Ov.: damnum naturae, Naturgebrechen, Naturfehler, Liv.: sine damno alcis, Plin.: maiore hominum damno quam suo (zum gr. Sch. usw.), Suet.: cum damno meo magno, zu meinem gr. Sch., Plaut.: stomachum suum damno (zum Sch.) Tulli explere, Cic. pro Tull. 15: fortuita damna civium, Vell.: incendiorum damna, Brandverluste, -schäden, Suet.: damna lunae, V. des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. (vgl. Köler Sen. nat. qu. 6, 8, 1. p. 587): u. so damna caelestia (am Himmel) lunae, Hor.: damnum finium, Schmälerung des Gebietes, Tac. – mit obj. Genet., d. sarcinarum, Curt.: damnum voluntarium unius gemmae, Plin.: d. amissi corporis, Phaedr. – damnum accipere, Hor. u. ICt.: maximis damnis affici (betroffen werden), Cic.: damno augeri (heimgesucht werden), Ter.; aber aucta luctibus damna, zu den V. kamen auch noch Trauerfälle hinzu, Plin. ep.: damnum capere (nehmen, erleiden), ICt.: in maximis lucris paulum aliquid damni contraxisse, Cic.: dare (zufügen) damnum, Cic. pro Tull. § 5. 34 u. 39 u. ICt.: dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse, Plin., Ggstz. alci lucro od. usui esse, Plaut., od. Ggstz. alci lucrosum esse, Ov.: damni nihil erit ex tempestate, Cato: explere (ersetzen) damna sua, Liv.: damnum facere (erleiden, nehmen), Ggstz. lucrum od. aliquid lucri facere, Cic. u.a. (dagegen = Sch. zufügen, Paul. dig. 9, 2, 30. § 3): quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, daran verlierst du nichts, Cic.: magnum damnum factum est in Servio (an S.), Cic.: unius verbi damna grandia ferre, für ein Wort schwer büßen müssen, Ov.: u. so ridendo maxima damna ferre, sich sehr schaden, Ov.: habere (ansehen) alqd in damno (Ggstz. pro munere), Liv.: damnum pati, teils = einen V. geduldig hinnehmen, sich gefallen lassen, Liv. 22, 41, 4; Lucan. 8, 750; teils = einen V. (Sch.) erleiden, Sen. de ira 1, 2, 3. Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare emptori, dem K. für den Sch. haften, Cic.: damna sua sarcire, Cic.: damna vestra, milites, omnium circa qui defecerunt populorum praedā sarcientur, Liv.: damnum in se suscipere, Suet. – 2) meton.: a) der mit Verlust verbundene Aufwand, das Opfer, Plin. pan. 12, 2. – b) Plur. damna, die Verluste = die eingebüßten Gegenstände (Vieh, Kinder), Ov. met. 11, 381; 12, 16. – c) das Verlustbringende, α) die ums Geld bringende Buhldirne, Plaut. Men. 133. – β) das Verlust (Entbehrung) bringende Übel, speciosum damnum, Ov. met. 11, 133.

    II) insbes.: 1) der Verlust an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei publicae (v. Verlust zweier Heere), Vell.: militiae, Iustin.: maiore cum periculo quam damno Romani exercitus, Vell. – m. obj. Genet., utile imperatoris damnum salvo exercitu fuisset rei publicae, Vell. – absol., damna ditia (nach denen das röm. Volk mächtiger wurde), Rutil. Nam.: damna Romano accepta bello, Liv.: carpi parvis cotidie damnis, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, Liv.: quae iactura (Einbuße) abundante multitudine inter damna (Verluste) numerata non est, Iustin. – 2) die von einem Magistrate als Strafe verhängte Einbuße, die Buße, Strafe, gew. am Vermögen, der Verlust am Vermögen, die Geldbuße, Geldstrafe, Plaut. trin. 219. Cic. Phil. 1, 12; de off. 3, 23. Liv. 4, 53, 7; 7, 4, 2. Gell. 20, 1, 32. – doch auch im allg., Plin. pan. 35, 3 (wo Ggstz. praemium). Ps. Quint. decl. 331.

    lateinisch-deutsches > damnum

  • 13 damnum

    damnum, ī, n. (altlat. dampnum, vgl. griech. δαπάνη; dagegen nach Mommsen u. Ritschl eine Partizipialbildung von dare, eig. da-menum = was [als Buße, Strafe] gegeben wird; vgl. Ritschl opusc. 2, 708 sqq.), die Einbuße = der Verlust, Schaden, Nachteil (Ggstz. lucrum), I) im allg., 1) eig., verb. haec iactura atque damnum, Cic.: damna ac detrimenta, Cic.: libidinis lucra damnaque, Sen.: damnum aut od. et malum (Unheil, bes. körperl. Züchtigung), Komik. (s. Westerh. n. Spengel Ter. Andr. 1, 1, 116 = 143). – d. magnum, maximum, Cic.: d. novum, Cic.: d. infectum, künftiger Sch., Cic. u. Plin.: damna aleatoria, Cic. – m. subj. Genet. od. Pron. poss., d. capitis, V. des Kopfes = V. des einen Horns am Kopfe, Ov.: damnum naturae, Naturgebrechen, Naturfehler, Liv.: sine damno alcis, Plin.: maiore hominum damno quam suo (zum gr. Sch. usw.), Suet.: cum damno meo magno, zu meinem gr. Sch., Plaut.: stomachum suum damno (zum Sch.) Tulli explere, Cic. pro Tull. 15: fortuita damna civium, Vell.: incendiorum damna, Brandverluste, -schäden, Suet.: damna lunae, V. des M. = Abnahme des M., Ggstz. accessiones, Sen., augmenta, Gell., incrementa, Sidon. (vgl. Köler Sen. nat. qu. 6, 8, 1. p. 587): u. so damna caelestia (am Himmel) lunae, Hor.: damnum finium, Schmälerung des Gebietes, Tac. – mit obj.
    ————
    Genet., d. sarcinarum, Curt.: damnum voluntarium unius gemmae, Plin.: d. amissi corporis, Phaedr. – damnum accipere, Hor. u. ICt.: maximis damnis affici (betroffen werden), Cic.: damno augeri (heimgesucht werden), Ter.; aber aucta luctibus damna, zu den V. kamen auch noch Trauerfälle hinzu, Plin. ep.: damnum capere (nehmen, erleiden), ICt.: in maximis lucris paulum aliquid damni contraxisse, Cic.: dare (zufügen) damnum, Cic. pro Tull. § 5. 34 u. 39 u. ICt.: dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse, Plin., Ggstz. alci lucro od. usui esse, Plaut., od. Ggstz. alci lucrosum esse, Ov.: damni nihil erit ex tempestate, Cato: explere (ersetzen) damna sua, Liv.: damnum facere (erleiden, nehmen), Ggstz. lucrum od. aliquid lucri facere, Cic. u.a. (dagegen = Sch. zufügen, Paul. dig. 9, 2, 30. § 3): quod declamationibus nostris cares, damni nihil facis, daran verlierst du nichts, Cic.: magnum damnum factum est in Servio (an S.), Cic.: unius verbi damna grandia ferre, für ein Wort schwer büßen müssen, Ov.: u. so ridendo maxima damna ferre, sich sehr schaden, Ov.: habere (ansehen) alqd in damno (Ggstz. pro munere), Liv.: damnum pati, teils = einen V. geduldig hinnehmen, sich gefallen lassen, Liv. 22, 41, 4; Lucan. 8, 750; teils = einen V. (Sch.) erleiden, Sen. de ira 1, 2, 3. Ulp. dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare empto-
    ————
    ri, dem K. für den Sch. haften, Cic.: damna sua sarcire, Cic.: damna vestra, milites, omnium circa qui defecerunt populorum praedā sarcientur, Liv.: damnum in se suscipere, Suet. – 2) meton.: a) der mit Verlust verbundene Aufwand, das Opfer, Plin. pan. 12, 2. – b) Plur. damna, die Verluste = die eingebüßten Gegenstände (Vieh, Kinder), Ov. met. 11, 381; 12, 16. – c) das Verlustbringende, α) die ums Geld bringende Buhldirne, Plaut. Men. 133. – β) das Verlust (Entbehrung) bringende Übel, speciosum damnum, Ov. met. 11, 133.
    II) insbes.: 1) der Verlust an Menschen, bes. im Kriege, dah. auch (wie detrimentum) = Niederlage, Schlappe, m. subj. Genet., immane rei publicae (v. Verlust zweier Heere), Vell.: militiae, Iustin.: maiore cum periculo quam damno Romani exercitus, Vell. – m. obj. Genet., utile imperatoris damnum salvo exercitu fuisset rei publicae, Vell. – absol., damna ditia (nach denen das röm. Volk mächtiger wurde), Rutil. Nam.: damna Romano accepta bello, Liv.: carpi parvis cotidie damnis, Liv.: id damnum haud aegerrime pati, Liv.: quae iactura (Einbuße) abundante multitudine inter damna (Verluste) numerata non est, Iustin. – 2) die von einem Magistrate als Strafe verhängte Einbuße, die Buße, Strafe, gew. am Vermögen, der Verlust am Vermögen, die Geldbuße, Geldstrafe, Plaut. trin. 219. Cic. Phil. 1, 12; de off. 3, 23.
    ————
    Liv. 4, 53, 7; 7, 4, 2. Gell. 20, 1, 32. – doch auch im allg., Plin. pan. 35, 3 (wo Ggstz. praemium). Ps. Quint. decl. 331.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > damnum

  • 14 Schweiß

    Schweiß, sudor. – sudatio (das Schwitzen). – kalter Sch., sudor frigidus: in Sch. kommen, geraten, sudare coepisse oder incipere (im allg.); sudormihi erumpit (vor Angst etc.): in Sch. sein, sudare; sudorem emittere: kalten Sch. schwitzen, frigido sudore sudare: Sch. erregen, treiben, austreiben, sudorem evocare od. excutere: den Sch. stillen, unterdrücken, sudorem sistere od. sedare. – im Sch. seines Angesichts etwas verdienen (mit seinem Sch. u. Blut erlangen), multo sudore et labore quaerere alqd; assiduo sudore quaeritare alqd (z.B. sein Brot, victum): multo sudore et labore colligere alqd: etwas sich Sch. (u. Mühe) kosten lassen, in alqa re desudare et elaborare: es kostet etwas (viel) Sch., alqd est multi sudoris oder sudoris et laboris.

    deutsch-lateinisches > Schweiß

  • 15 Schleier

    Schleier, velamen. – flammeum oder (kleiner) flammeolum (der Brautschleier). – (sich) den Sch. überwerfen, caput velare: den Sch. nehmen (v. einer Nonne), velamine capitis sacro Christo desponderi (Eccl.); cultui divino sacrari Christiano ritu (Spät.): etwas mit einem Sch. bedecken, alqd velare (eig. u. bildl); alqd occultare (bildl., verbergen, heimlich halten): jmdm. etwas unter dem Sch. des Geheimnisses anvertrauen, alcis taciturnitati alqd concredere: etwas nur durch einen Sch. sehen, alqd videre quidem, sed quasi per caliginem.

    deutsch-lateinisches > Schleier

  • 16 schlagend

    schlagend; z.B. ein sch. Zeugnis, magnum testimonium. – ein sch. Grund, ratio necessaria. – ein sch. Beweis, argumentum maximum (hauptsächlichster); argumentum firmissimum (ganz feststehender); argumentum nihil dubii relinquens (ganz unzweifelhafter): den sch. Beweis führen, sch. beweisen, daß etc., vincere od. evincere m. Akk. u. Infin.; argumentis nihil dubii relinquentibus docere mit Akk. u. Infin.: etw. sch. widerlegen, alqd falsum esse superare. – ein sch. Beispiel, exemplum illustre od. grande: schlagende Antworten geben, concinnum esse in brevitate respondendi.

    deutsch-lateinisches > schlagend

  • 17 Schwindel

    Schwindel, I) eig.: vertīgo oculorum; gew. bl. vertīgo. – den Sch. haben, vertigine laborare:um Sch. leidend, vertiginosus: den Sch. bekommen, vertigine corripi. – II) uneig.: amentia (unsinniges Benehmen). – consilia temeraria, ōrum,n. pl. (unbesonnene Bestrebungen). – ein Sch. nach Freiheit, libertatis immaturae cupīdo.

    deutsch-lateinisches > Schwindel

  • 18 Schlüssel

    Schlüssel, I) eig.: clavis. – den Sch. abnehmen, abziehen, clavem eximere od. abducere: die Schlüssel einer Stadt, Festung etc. verlangen. claves portarum poscere – II) bildl: ianua (die Tür = Zugang, z.B. Asiae, animi).claustra, ōrum,n. pl. (gleichs. Riegel, Vermachung, z.B. Aegypti: u. Sutrium, quae urbs velut claustra Etruriae crat). – den Sch. (die [2046] Erklärung) zu etw. geben, alqd explanare od. explicare: den Sch. zu etw. gefunden haben, alqd intellegere.

    deutsch-lateinisches > Schlüssel

  • 19 concinno

    concinno, āvī, ātum, āre (concinnus), I) zusammenfügen, so daß alle Teile zusammenpassen, gehörig zurecht machen, -legen (s. Paul. ex Fest. 38, 1. Ussing Plaut. asin. 215. Spengel Plaut. truc. 4, 3, 19), vinum, Cato: lutum, Plaut.: aream (Vogelherd), Plaut.: cadaver, Apul.: vultum, putzen, Petr.: livorem scapulis suis, zurechtbringen, heilen, Plaut.: munusculum alci, Trebon. in Cic. ep. 12, 16, 3. – II) übtr.: a) einer Sache die rechte Fassung geben, ingenium (dem Gemüte, Charakter), Sen. ep. 7, 6. – b) gleichs. herrichten, anrichten, anstiften, bereiten, erzeugen, aliquid deditā operā controversiae, Afran. fr.: amorem, Lucr.: multum negotii alci, Sen.: alci factionem, gegen jmd. tückische Ränke spinnen, Capit.: alci turpissimam notam, den sch. Makel anhängen, Arnob.: quantum homo bilinguis concinnet mali, Phaedr. – m. dopp. Acc. (wie reddere) = zu etw. machen (s. Ussing Plaut. Amph. 525. Brix Plaut. capt. 599), suis (den S.) se levem, Plaut.: c. alqm insanum verbis suis, Plaut.: liberis orbas oves, den Sch. die (noch saugenden) Jungen wegnehmen, Plaut.: eos caecos et superbos, Arnob.: c. annonam caram e vili, Plaut. fr.

    lateinisch-deutsches > concinno

  • 20 concinno

    concinno, āvī, ātum, āre (concinnus), I) zusammenfügen, so daß alle Teile zusammenpassen, gehörig zurecht machen, -legen (s. Paul. ex Fest. 38, 1. Ussing Plaut. asin. 215. Spengel Plaut. truc. 4, 3, 19), vinum, Cato: lutum, Plaut.: aream (Vogelherd), Plaut.: cadaver, Apul.: vultum, putzen, Petr.: livorem scapulis suis, zurechtbringen, heilen, Plaut.: munusculum alci, Trebon. in Cic. ep. 12, 16, 3. – II) übtr.: a) einer Sache die rechte Fassung geben, ingenium (dem Gemüte, Charakter), Sen. ep. 7, 6. – b) gleichs. herrichten, anrichten, anstiften, bereiten, erzeugen, aliquid deditā operā controversiae, Afran. fr.: amorem, Lucr.: multum negotii alci, Sen.: alci factionem, gegen jmd. tückische Ränke spinnen, Capit.: alci turpissimam notam, den sch. Makel anhängen, Arnob.: quantum homo bilinguis concinnet mali, Phaedr. – m. dopp. Acc. (wie reddere) = zu etw. machen (s. Ussing Plaut. Amph. 525. Brix Plaut. capt. 599), suis (den S.) se levem, Plaut.: c. alqm insanum verbis suis, Plaut.: liberis orbas oves, den Sch. die (noch saugenden) Jungen wegnehmen, Plaut.: eos caecos et superbos, Arnob.: c. annonam caram e vili, Plaut. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > concinno

См. также в других словарях:

  • Willkommen bei den Sch’tis — Filmdaten Deutscher Titel Willkommen bei den Sch’tis Originaltitel Bienvenue chez les Ch’tis …   Deutsch Wikipedia

  • Willkommen bei den Sch'tis — Filmdaten Deutscher Titel: Willkommen bei den Sch’tis Originaltitel: Bienvenue chez les Ch’tis Produktionsland: Frankreich Erscheinungsjahr: 2008 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Französisch …   Deutsch Wikipedia

  • Sch — Sch, der volle oder grobe Zischlaut, welcher vornehmlich Oberdeutschen, Mundart, und auch hier manchen Provinzen mehr als andern eigen ist, obgleich die Niederdeutschen ihn auch nicht ganz vermissen. Indessen gebrauchen ihn diese nur vor einem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sch, sch — Sch, sch, deutsche Bezeichnung eines einfachen Reibelauts, s. Lautlehre. Es gibt ein stimmloses (tonloses) und ein stimmhaftes (tönendes) sch; letzteres wird jedoch in Deutschland nur in Fremdwörtern, wie Kourage, Blamage, gehört; in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schœneck — Schœneck …   Deutsch Wikipedia

  • Schœnbourg — Schœnbourg …   Deutsch Wikipedia

  • Schœnenbourg — Schœnenbourg …   Deutsch Wikipedia

  • SCH (Automobilhersteller) — SCH Rechtsform Gründung 1927 Auflösung 1928 Sitz Belgien Branche Automobilhersteller Vorlage:Infobox Unternehmen/W …   Deutsch Wikipedia

  • Sch'ma — (hebr., »höre«), Anfang des Verses 5. Mos. 6, 4: »Höre Israel, der Herr, unser Gott, der Herr ist einzig!«, dann neben der Schmone esre (s. d.) Hauptbestandteil des jüdischen Morgen und Abendgottesdienstes, bestehend aus den Pentateuchstellen 5.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sch (Trigraph) — Die Buchstabenkombination sch ist im Deutschen ein Trigraph, der für einen stimmlosen postalveolaren Spiranten (auch Reibelaut, Frikativ oder Zischlaut genannt) benutzt wird, der in der Phonetik mit [ʃ] wiedergegeben wird. Der gleiche Laut wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Sch'ma — Das Schma Israel (שְׁמַע יִשְׂרָאֵל ‎; kurz: Schma; hebr. für „Höre !“) und die folgenden Toraverse sind das zentrale Glaubensbekenntnis des Judentums. Es ist das älteste Bekenntnis und beinhaltet das Bekenntnis zur Einheit und Einzigkeit Gottes… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»